In Teil_1 von „So sicher wie eine Postkarte“ haben Sie einen relativ allgemeinen Überblick über die Arten der Verschlüsselung bekommen. Im zweiten Teil wollen wir diese Kenntnisse etwas vertiefen, ohne dabei jedoch zu technisch zu werden. Unsere Zielsetzung in diesem Artikel ist, dem Leser das theoretische Rüstzeug zu geben, um selbst einen e-Mail-Client (wie z.B. Outlook) so einzurichten, dass Nachrichten ver- und entschlüsselt werden können.
Vertrauenskonzept - S/MIME
Hier ist das Vertrauenskonzept strikt hierarchisch. Die Vertrauenswürdigkeit wird von einer zentralen Zertifizierungsstelle festgelegt, der die Programme vertrauen. In jedem Fall ist dieses Modell nachteilig.
Vertrauenskonzept - PGP
Beim PGP wird die Vertrauenswürdigkeit von Kommunikationsinhalten durch alle Teilnehmer untereinander beglaubigt. Dies gewährleistet eine hohe Integrität der Kommunikation untereinander.